Gerne gebe ich Ihnen einen aktuellen Überblick über meine zahlreichen absolvierten Fortbildungen.

Erfahren Sie mehr über die logopädische Therapie in der Praxis Elisabeth Kerschbaum-Koriska.

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Therapiekosten und die Möglichkeiten zur Refundierung.

Logopädie in Wien - Praxis Elisabeth Kerschbaum-Koriska

Mein beruflicher Werdegang:

Gleich nach der Matura 1999 begann ich mit der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst am Wiener AKH. Nach der Diplomierung im Oktober 2002 startete ich meine logopädische Laufbahn im Kaiserin-Elisabeth-Spital. Im ambulanten Bereich war meine Hauptaufgabe die Therapie von Recurrensparesen (=Stimmbandlähmungen) nach Schilddrüsenoperationen, da das Kaiserin-Elisabeth-Spital ein Schwerpunktkrankenhaus für Schilddrüsenerkrankungen war.

Weiters betreute ich Patienten mit Facialsparesen (=Gesichtslähmung).

Im stationären Bereich arbeitete ich vor allem mit Patienten mit Dysphagie (=Schluckstörung), Aphasie (=Sprachstörung) und Dysarthrie (=Sprechstörung). Im Oktober 2006 begann ich, zusätzlich freiberuflich zu arbeiten.

Im November 2012 wurde das Kaiserin-Elisabeth-Spital leider geschlossen, weshalb ich ab Februar 2013 ausschließlich freiberuflich arbeite. Selbstverständlich bilde ich mich laufend fort, sowohl im Bereich der Therapien mit Erwachsenen als auch mit Kindern.

  • Vertragslogopädin für die ÖGK

  • bei Bedarf sind Hausbesuche möglich

  • Termine nach Vereinbarung

Fortbildungen

  • Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt (U. Becker-Redding)

  • Prompt (Kuegler-Wolters)

  • Palliative Logopädie (C.Winterholler)

  • Logopädie bei Morbus Parkinson (C. Gebert)

  • Funktionelle Therapie bei Dysphagie nach Behandlung von Tumoren im HNO-Bereich (S.Hotzenköcherle)

  • Manuelle Stimmtherapie laryngeal (G.Münch)

  • Kanülenmanagment (P.Schandl)

  • MODAK (Dr.L.Lutz)

  • Therapeutische Intervention bei Geruchs- und Geschmacksstörungen (Univ.PRof.Dr.A.Temmel, Mag.R. Gries)

  • Nahrungsaufnahme nach dem Bobath-Konzept (G.Fendler)

  • Zusammenarbeit mit komatösen Patienten

  • Umgang mit Schwerkranken und Sterbenden, Grund- und Aufbauseminar (O.Luciak)

  • Basale Stimulation Grundkurs (M.Schröckenstein)

  • Orofaciale Regulationstherapie (Dr.J.Brondo)

  • Wenn das Sprechen nicht fließt und das Zuhören stockt

  • GRUMS Einführungskurs (B.Lleras)

  • Hochleistungsstimmen- Stimmtherapie mit Schauspielerinnen und Sängerinnen (Olaf Nollmeyer)

  • Bilingualismus – logopädische Intervention bei mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund unterschiedlicher Erstsprachen (Modul 1+2) (Dr. W. Scharff - Rethfeldt)

  • Therapie von Sprachentwicklungsstörungen mit altersadäquaten Spielen bei Kindern ab 3 Jahren (Dr. E. Wildegger-Lack)

  • SpAT- Sprechapraxietherapie bei schwerer Aphasie in Kombination mit MODAK (K. Lorenz)

  • A.Fox-Boyer: Diagnostik und Therapie kindlicher Aussprachestörungen (B. Fiedler- Soriat)

  • LAT-AS-Konzept (N.Gyra)

  • Myofunktionelle Therapie in der Praxis (Viola Koch)

  • Funktionelle und organische Stimmstörungen (Michael Heptner)

  • Seminarreihe zur Erfassung und Therapie sprachentwicklungsauffälliger Kinder (Dr. B.Zollinger, S.Mathieu,...)

  • Taping für Logopäden (Dr. V. Runge)

  • LAX VOX- Übung zur Pflege, Heilung und Schulung der Stimme (St. Kruse)

  • Kindliche Aussprachestörungen- Modul 2: Kinder mit bereits überwundenen phonologischen Aussprachestörungen in der Schuleintrittsphase (B. Soriat)

  • Integrative Osteopathie bei myofunktionellen Störungen und Artikulationsstörungen Basismodul (J.Put. K. Rottensteiner Put)

 Logopädie in 1040 Wien

Ich freue mich auf Ihren Anruf unter +43 664 1004822!

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.